::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsicher Minister für Wirtschaft, Arbeit, Vekehr und Digitalisierung, richtet sich an die Teilnehmer der 4. Oldenburger Tunneltage ::: Newsticker ::: |
 |
|
In seinem Grußwort schreibt Minister Dr. Bernd Althusmann u.a.: »... es freut mich besonders, dass die Oldenburger Tunneltage nun mehr zum vierten Mal seit 2007 in Oldenburg stattfinden und sich mittlerweile sogar auch über den deutschsprachigen Raum hinaus als Branchentreffen mit ihrem Schwerpunkt Beleuchtung in Straßentunneln und Unterführungen fest etabliert haben. Außerdem begrüße ich den interdisziplinären Charakter dieser Veranstaltung. ... Die Digitalisierung macht auch vor den Tunneln nicht Halt und bietet hier weitere Chancen, wie das Beispiel »Building Information Modeling (BIM) zeigt. Sie bringt aber auch Risiken, denen sich besonders die Betreiber kritischer Infrastrukturen in Sachen IT-Sicherheit stellen müssen. ... Ich wünsche Ihnen allen anregende Gespräche und Diskussionen, interessante Vorträge und der Veranstaltung insgesamt einen erfolgreichen Verlauf.«
Foto: Nds. Staatskanzlei/ P. v. Ditfurth |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, begrüßt die Teilnehmer der 4. Oldenburger Tunneltage ::: Newsticker ::: |
 |
|
In seinem Grußwort schreibt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann u.a.: »Zu den infrastrukturellen Lösungen im Bereich der Mobilität gehören auch Tunnel und Unterführungen. Sie sorgen für einen besseren Verkehrsfluss und beanspruchen nicht so viel Fläche, die gerade in den Innenstädten meist besonders wertvoll ist. Jedoch stellen Tunnelbauwerke besondere Anforderungen in der Planung, Realisierung und am Ende auch im Betrieb. Dementsprechend ist es wichtig, dass sich alle beteiligten Wissenschaften und Gewerke über aktuelle Fragestellungen, sich ständig verändernde technische Entwicklungen und neue Rahmenbedingungen austauschen. ... Ich freue mich, dass wichtige Impulse für diesen Bereich auch in diesem Jahr wieder von Oldenburg ausgehen und danke allen Beteiligten herzlich für Ihre Beiträge zu den »OLTUTA« 2019.
Foto: Hauke-Christian Dittrich |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Thomas Klimiont, Vorsitzender der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) begrüßt die Teilnehmer der 4. Oldenburger Tunneltage ::: Newsticker ::: |
 |
|
Im Namen der Licht-Gesellschaften Deutschlands (LiTG), der Niederlande (NSVV), Österreichs (LTG) und der Schweiz (SLG) richtet Dipl.-Phys. Thomas Klimiont, LiTG-Vorsitzender, Grußworte an die Teilnehmer der OLTUTA 2019: Die Tunnelbeleuchtung sei aufgrund ihrer Komplexität eines der interessantesten Themengebiete der öffentlichen Beleuchtung. Gerade hier sei es von entscheidender Wichtigkeit, sich in einem sehr schnell ändernden technischen Umfeld zu informieren, abzustimmen und auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Dipl.-Ing. Dirk Braatz berichtet über die Grundinstandsetzung des St. Pauli Elbtunnels ::: Newsticker ::: |
 |
|
Dipl.-Ing. Dirk Braatz war zehn Jahre lang zuständig für die Bauüberwachung der denkmalgerechten Grundinstandsetzung des 100-jährigen Alten Elbtunnels, der als Industriedenkmal gilt. Sein Vortrag befasst sich mit den Baumaßnahmen der Oströhre. Er thematisiert historische Fakten, die Sanierungsarbeiten in der Oströhre, einen Ausblick auf die Sanierung der Weströhre, aktuelle Arbeiten sowie Besondernheiten, darunter im Speziellen die Beleuchtung. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Dipl.-Ing. Bernhard Grau präsentiert eine Planungshilfe zur Anwendung der DIN 67524-1 ::: Newsticker ::: |
 |
|
Dipl.-Ing. Bernhard Grau ist im Baureferat der Landeshauptstadt München zuständig für Grundsatzangelegenheiten und Sonderprojekte im Bereich der Straßenbeleuchtung. Im Rahmen einer Posterpräsentation stellt er eine Planungshilfe für Standardfälle im urbanen Raum vor, um eine klare Linie zur Auslegung der DIN 67524-1 zu schaffen. Damit soll verhindert werden, dass Elektro- und Lichtplanungen, die in der Regel von unterschiedlichen Ingenieurbüros ausgeführt werden, unterschiedliche interpretatorische Ansätze hinsichtlich DIN und RABT verfolgen. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Dipl.-Ing. Joachim Leibig stellt das Flat-Beam-Tunnelbeleuchtungskonzept vor ::: Newsticker ::: |
 |
|
Dipl.-Ing. Joachim Leibig hat jahrelang weltweit in der Leuchtenentwicklung für namhafte Hersteller gearbeitet und arbeitet nun für eine Beratungsunternehmen. In seinem Vortrag beschreibt er die Vorteile des Flat-Beam-Tunnelbeleuchtungskonzeptes. Hier werden die Leuchten statt an der Tunneldecke seitlich im Greifraum montiert. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Christoph Schulze thematisiert die Bedeutung der Reflexionseigenschaften von Fahrbahnoberflächen in Straßentunneln auf die Beleuchtung ::: Newsticker ::: |
 |
|
Christoph Schulze ist seit 2007 wissenschaftlicher Leiter des Labors für Optische Wahrnehmungssicherheit und Lichttechnik am Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Technischen Universität Dresden. Vor dem Hintergrund, dass die Reflexion der Fahrbahnoberfläche die Verbindung zwischen der Beleuchtungsverteilung und der Leuchtdichte aus exemplarischer Beobachtungsposition her herstellt, beschreibt er in seinem Vortrag, wie diese Verbindung anhand einer r-Tabelle rechnerisch abgebildet werden kann. Eine r-Tabelle kann zum einen durch Messung im Labor an Straßenproben ermittelt werden. Zum anderen ist es möglich, dazu international kommunizierte idealisierte r-Tabellen heranzuziehen. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Dr. Vincent Boucher stellt mobile dynamische Messsysteme vor ::: Newsticker ::: |
 |
|
Dr. Vincent Boucher erforscht in Frankreich bei der CEREMA (staatliche Einrichtung zur Erforschung und Begutachtung von Risiken, Umwelt, Mobilität und Straßenbau) die Zusammenhänge zwischen den Reflexionseigenschaften von Fahrbahnoberflächen und der Beleuchtung. Er ist beteiligt an der Entwicklung mobiler dynamischer Messsysteme, die er im Rahmen der OLTUTA vorstellt. Dazu zählen »Coluroute« und »Cyclope«. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Martin Friewald stellt die Autobahn GmbH des Bundes vor ::: Newsticker ::: |
 |
|
Martin Friewald ist Leiter der Stabsstelle »Verbände und Organisationen« der Autobahn GmbH des Bundes. Er berichtet über Aufbauphase und Zielsetzung der am 13. September 2018 im Rahmen der Reform der Bundesfernstraßenverwaltung gegründeten »Autobahn GmbH des Bundes«. Sie soll dazu beitragen, über einheitliche betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur mit bundesweiten Qualitätsstandards dauerhaft bereitzustellen. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Roman Felix - berichtet über das Potenzial eines digitalen Tunnelzwillings ::: Newsticker ::: |
 |
|
Als Experte für Tunnellüftung und Tunnelsicherheit befasst sich Roman Felix u.a. auch mit der Entwicklung von digitalen Tunnelmodellen. In seinem Vortrag stellt er dar, wie ein digitaler Tunnelzwilling dazu beiträgt, die Funktionalität der komplexen betriebstechnischen Ausstattung heutiger Straßentunnel über den gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten. |
::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Dipl.-Ing. Thomas Nessel berichtet über kostengünstige LED-Retrofit-Tunnelbeleuchtung in Österreich ::: Newsticker ::: |
 |
|
Dipl.-Ing. Thomas Nessel ist seit 2015 zuständig für Betrieb und Erhalt von über 20 % aller technischen Anlagen auf österreichischen Autobahnen. Dazu zählen auch eine Reihe von Tunnelbauwerken. Er beschreibt, wie es mit dem Ziel der Kostenersparnis 2017 zur Entwicklung eines LED basierten Leuchteneinsatzes für den Tauerntunnel kam, bei dem die bestehende Verkabelung, die Treibergeräte und die Edelstahlgehäuse weitergenutzt werden konnten. Die Entwicklung lieferte 25% mehr und gleichmäßigeres Licht bei 34% weniger Stromverbrauch und ist inzwischen in zehn Tunneln im Einsatz. |

::: Newsticker ::: OLTUTA 2019 - Dipl.-Inf. Stefan Blattert befasst sich mit der IT-Sicherheit für KRITIS-Betreiber ::: Newsticker ::: |